AKG P120

Das P120, von der österreichischen Firma AKG, wird hergestellt als Mikrofon für Gesang, gesprochenes Wort und Instrumente. Der Preis von knapp 80€ zielt auf Projekt- und Homestudios und, laut Hersteller, eignet es sich genau so gut für den Live Einsatz.

Von allen Mikrofonen, die ich empfehle, ist es das, dass am wenigsten kostet. Für die meisten Aufnahmezwecke in diesem Preisbereich empfehle ich das Shure SM58, was etwas 20€ mehr kostet, aber für seine Vielseitigkeit und Robustheit zur Legende in der Tonwelt geworden ist.

AKG P120 – Audiobeispiel – vorher / nachher

Das Mikrofon wird oft benutzt in nicht optimalen Räumen. Da es aber meistens in nicht akustisch verbesserten Räumen und Zimmer benutzt wird, ist es sinnvoller, Beispiele davon anzuhören, als Aufnahmen, die in einem professionellen Studio gemacht wurden.

Im folgenden Beispiel hört man einmal die unbearbeitete Aufnahme der Stimme, als zweites die bearbeitete Version mit Hintergrundstimmen und als drittes, das fertige Lied.

Anhand der Beispiele kann man hören, dass das Mikrofon bei nicht optimalen Bedingungen zu einem zufriedenenstellendes Ergebnis führen kann.

1 – unbearbeitete Aufnahme

2 – bearbeitetes Acapella mit Backups

3 – gemischter Song

Die Audiobeispiele sind in einem ungeeigneten Raum aufgenommen worden, ich glaube es war ein WG Zimmer. Der Sänger ist wegen seiner Ausbildung umgezogen, brauchte ein günstiges Mikro um das Album mit seiner Band fertig zu stellen und hat sich, ohne meine Beeinflussung, das AKG P120 gekauft.

Das AKG P120 ist meine Empfehlung für jeden, der:

A. sein erstes Mikrofon kaufen will

Das AKG P120 bietet sich gut an als das erste eigene Mikrofon, da es einfach zu bedienen ist und man mit dem Mikro gut ausprobieren und lernen kann, an welchen Stellen in einem Raum man besser klingt und wie man Probleme mit Raumresonanzen bei der Aufnahme und im Mix verbessern kann.

B. ein Mikrofon für das Homestudio kaufen will

Ich habe mehrere Alben und Mixtapes gemischt, auf denen das Mikrofon benutzt wurde und die Aufnahmen in Homestudios gemacht wurden. Das Mikrofon funktioniert gut in typischen Homestudio-Situationen, da es einen nicht optimalen Raum leicht kaschieren kann und trotzdem den Bassbereich der Stimme schön abrundet.

Das AKG P120 hat angenehmen Höhen aber neigt, wenn man zu nah dran ist, auch zu starken Zischlauten. Um Vocals präsent im Song zu haben ist es sinnvoll, das AKG P120 so zu benutzen, dass die Zischlaute verhältnismäßig leise aufgenommen werden.
Das kann man gut machen, indem man nicht direkt in die Kapsel rappt, sondern leicht (zirka 2-5 cm) daran vorbei.

C. ein günstiges Mikrofon kaufen will

Das AKG P120 ist ein guter Fang für kleines Geld. Da es mit vielen Stimmen harmoniert und es sich auch dafür eignet Instrumente aufzunehmen, passt es gut ins Homestudio und für das Recording von Podcasts, wo vielleicht auch verschiedene Stimmen aufgenommen werden sollen, oder in die Band, die es meistens für die Stimme benutzt, aber auch mal für die Gitarre.

Für ein noch universelles und mobileres Mikrofon, wobei ich auch das AKG P120 als robust empfinde, empfehle ich das SM58 von Shure.

AKG P120 – Fazit

Das AKG P120 kann mehr als man ihm für seinen Preis zutraut; Man bekommt einen guten Klang für kleines Geld.

Für knapp 80€ liefert AKG ein robustes und einfach zu bedienendes Mikrofon, was nicht nur für absolute Einsteiger interessant ist, sondern auch für den Homestudio und Live Bereich.


80,00 €

 


10 Mikrofon Kauf Empfehlungen im Test mit Audiobeispielen


AKG P120 Test Shure SM58 Test AKG P220 TestRode NT-1A TestAKG C 3000 Test Aston Origin TestShure SM7B TestNeumann TLM 102 TestNeumann TLM 103 TestNeumann U87 Ai Test