Die Antwortmöglichkeiten im Mikrofon Ratgeber:

Rap

Rap lebt vom Rhythmus. Darum empfehle ich dafür Mikrofone, bei denen mir besonders gut gefällt, wie der Rhythmus der Vocals eingefangen wird.

Gesang

Bei Gesang geht es um Melodie und ich wähle dafür Mikros, die Sänger durch unverfälschten Klang und/oder eine sanfte Betonung der melodischen Teile der Stimme authentisch klingen zu lassen.

Gesprochen

Aufnahmen von gesprochener Stimme werden in den meisten Fällen mit weniger oder keinen Hintergrundgeräuschen, wie Musik, im Endergebnis dargestellt. Darum wähle ich hier Mikrofone, die innerhalb der Preisklasse die Stimme klar verständlich und/oder auch facettenreich abbilden können um Stimmen viel Charakter geben zu können.

Universell

Die Kategorie Universell ist je nach Preisklasse das für mich beste Mikrofon im Sinne von: „das Mikro hat in den meisten Fällen sehr gut zum jeweiligen Zweck gepasst und seinen Job zuverlässig erfüllt“.

In diese 4 Sparten teile ich Mikrofone im Ratgeber ein. Die untypische Unterteilung deckt für mich alle Bereiche an Stimmen ab und empfiehlt je nach Wahl das Mikro, das für mich den Zweck  innerhalb der letzten 10 Jahre erfüllt hat. Das heißt nicht, das ein Sänger nicht vielleicht doch ein Mikrofon, was ich für Rap empfehle, benutzen sollte, um z.B. seine Rhythmik besonders zu betonen.

Wer eine Frage bezüglich seiner Mikrofonempfehlung hat, kann gerne an info@mein-mikrofon-test.de schreiben.

Infos über das online Mikrofon Kaufen generell

Die Beschreibung der Audiobeispiele bei den Mikrofon Tests:

Ich verwende bei den Audiobeispielen der Mikrofontests die Begriffe „Wohnraum“, „Homestudio“ & „Projektstudio“. Damit beschreibe ich, in was für einer Art von Raum die jeweilige Aufnahme gemacht wurde.

Wohnraum

Ein Wohnraum ist ein übliches Schlaf- oder Wohnzimmer, also ein Raum der normalerweise zum Wohnen benutzt wird und in dem keine akustischen Verbesserungen vorgenommen wurden.

Homestudio

Ab einem Home Studio rechne ich mit geringen akustischen Raummassnahmen, wie z.B. die Benutzung eines Mic-Screens, Noppenschaumstoff oder ähnlichem. Wir sind aber noch weit entfernt von optimalen Bedingungen.

Projektstudio

Optimalere Bedingungen findet man unter dem Titel Projektstudio. Audiobeispiele mit diesem Titel sind in Räumen gemacht worden, in denen sich ausgiebig mit Raumakustik beschäftigt wurde, Messungen gemacht und deren Ergebnises sinnvoll akustisch umgesetzt wurden.

Ein Mikro kann nur so gut klingen, wie der Raum es zulässt.

Es ist also immer eine gute Idee, seinen Aufnahmeraum zu optimieren. Tipps dazu findest du in den folgenden Sätzen.

Wie man besser aufnehmen kann

Einfache Akustik – Tipps beim Aufnehmen

Ein Mikrofon zeichnet nicht nur die Stimme auf, sondern auch den Raum, in dem sie aufgezeichnet wird. Man hört also den Klang des Raums, in dem aufgenommen wurde, auch auf den Aufnahmen. Es gibt einige bewährte Mittel, den Raumanteil gering zu halten um ein klareres Signal zu erhalten und es gibt einige weit verbreitete Irrtümer darüber.

Ein grösserer Raum klingt meistens besser als ein kleiner

Je kleiner ein Raum ist, desto stärker kann Schall reflektieren und der Raum macht sich auf den Aufnahmen bemerkbar. Es ist also keine gute Idee, sich einen kleinen Raum aus Holzplatten zu bauen. Es sei denn, man will auf den Aufnahmen klingen, wie als ob man in einem winzigen Raum wäre. Dann ist es eine vortreffliche Idee!

In der Raummitte aufnehmen anstatt in der Ecke

Schall reflektiert besonders stark an glatten, harten Oberflächen. Je näher man also an einer Wand positioniert ist, desto mehr wird die Wand das Aufnahmesignal beeinflussen. In einer Ecke multipliziert sich dieser Effekt, da man mehr mit einander reflektierende Flächen hat.

Leicht daneben am Mikrofon

Ich mische Vocals oft sehr, sehr präsent im Mix. Dafür ist es sinnvoll, das Mikrofon so zu benutzen, dass die „Zischlaute“ verhältnismäßig leise aufgenommen werden. So kann später der für die Präsenz wichtige Bereich der Stimme effektiver angehoben werden.
Das kann man beeinflussen, in dem man nicht direkt in die Kapsel rappt, sondern leicht (zirka 2-5 cm) daran vorbei.

Noppenschaumstoff

Noppenschaumstoff hat sich mir nie als dauerhafte oder komplette Lösung geboten. Der Bassbereich ist das Fundament für einen guten Raumklang. Dafür sind die hügeligen Platten einfach nicht gemacht, da sie zu wenig Masse für tiefe Töne haben. Man kann sich das so vorstellen: ein Ledersofa schluckt mehr Bass als eine Luftmatratze. Im Mitten- und Höhenbereich kann es seinen Zweck erfüllen, Absorber aus anderen Materialien wie Basotect oder Steinwolle sind, richtig angewendet, effizienter in der Anwendung.

Ich selbst bin Fan von individuellen Lösungen, worauf ich im nächsten Absatz näher eingehen werde.

Raumakustik DIY

Jeder, der nicht zwei linke Hände hat, und einen Baumarkt in der Nähe, hat alles was er braucht um seine Raumakustik effizient zu verbessern. Wer selbst Hand anlegen will und kann, dem empfehle ich diese Anleitung zum Bau von Absorbern.

Die Anleitung ist auf englisch, aber durch die Bilder selbsterklärend. Das Material, das er zur Schalldämmung benutzt, ist Mineralwolle. Bei der Verarbeitung von Mineralwolle sind Augen- und Mundschutz Pflicht, direkter Hautkontakt ist zu meiden.

Wer tiefer in die Materie gehen und gezielter absorbieren will, kann auf Porous Absorber Calculator testen, wie „dick“ und aus welchem Baustoff ein Absorber sein muss, um in welcher Tonhöhe zu arbeiten. Wer sich noch tiefergehender mit Akustik beschäftigen will, dem empfehle ich, die Seite SiengpielAudio zu studieren.

Ein paar Worte zur Phantomspeisung.

Wer empfiehlt mir hier denn eigentlich Mikrofone?

Ich, Konrad Morgan, arbeite als Mixing Engineer, das heißt im Groben, ich sorge dafür, dass Lieder gut klingen.

Musik, bei der ich die Aufnahme, das Mixing oder das Mastering gemacht habe, und mehr Informationen über meine Arbeit, gibt es hier:

morgan-mastering.com
konbeatz.de

Mit Erfahrungen aus über einem Jahrzent, von Homestudio Aufnahmen bis hin zu millionenschweren Studioproduktionen, empfehle ich Mikros, die mir persönlich bei bestimmten Stimmfarben, Musikrichtungen und Preisklassen gefallen.

Wer aufmerksam die Empfehlungen und deren Beispiele anschaut, wird merken, dass einige der Lieder von mir gemischt und/oder gemastert wurden.

 


10 Mikrofon Kauf Empfehlungen im Test mit Audiobeispielen


AKG P120 Test Shure SM58 Test AKG P220 TestRode NT-1A TestAKG C 3000 Test Aston Origin TestShure SM7B TestNeumann TLM 102 TestNeumann TLM 103 TestNeumann U87 Ai Test