Phantomspeisung oder 48 V
Beim Mikrofon Kaufen beachten
Mit Phantomspeisung, oder auch of 48 V genannt, bezeichnet man eine spezielle Stromversorgung, die die meisten Mikrofon im Studio benötigen.
Ich behandle dieses Thema nicht innerhalb der einzelnen Test der Mikrofone. Da die meisten gängigen Audio Interfaces & Preamps Phantomspeisung bereitstellen, muss man sich nur selten mit dem Thema beschäftigen. Man sollte nur beim Kauf eines Preamps, Vorverstärkers oder Interfaces darauf achten, das dies im Angebotstext angegeben ist. Am einfachsten erkennt man das an Wörtern wie „Phantom Power“, „Phantomspeisung“ und „48 V“.
Manche Mics haben spezielle Vorschlatgeräte, die die Phantomspeisung bereits übernehmen im Lieferumfang, z.B. das t.bone SCT 2000. Seltener benötigen Studio Mikrofone keine Phantomspeisung, sind also ohne nutzbar. Als Beispiel hierzu gibt es das Shure SM 58.
Beim Mikrofon Benutzen beachten
- Zuerst alle Kabel anschliessen und erst dann die Phantomspeisung anschalten.
- Kein Kabel ein- oder ausstecken während die Phantomspeisung an ist.
Kurzdefinition nach Wikipedia:
Phantomspeisung bezeichnet in der Tontechnik eine besondere Art der Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen mit einer Gleichspannung zwischen 9 und 48 V (DIN 61938, vorm. DIN 45596). In der Praxis weit verbreitet ist eine Speisespannung von 48 V ±4 V (Phantomspeisung P 48).
Phantomspeisung dient der Spannungsversorgung von im Mikrofon eingebauten elektronischen Baugruppen und funktioniert zuverlässiger als Batterien oder Akkus.